Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Schöppingen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Schöppingen e.V. findest du hier .
Für den Schwimmsport – und ganz besonders für das Training im Rettungsschwimmen – ist nicht viel Ausrüstung nötig. Über die selbstverständliche Badehose oder den Badeanzug hinaus gibt es jedoch ein paar wichtige Empfehlungen, die wir für ein sicheres und effektives Training geben.
Sie können die gesamte Ausrüstung in guter und DLRG-geprüfter Qualität direkt über den offiziellen Shop beziehen: shop.dlrg.de
Dort finden Sie Produkte, die speziell für die Anforderungen im Rettungsschwimmen und im Training entwickelt wurden.
Badekleidung: Für das sportliche Schwimmen im Training empfehlen wir grundsätzlich das Tragen eines Badeanzugs anstelle eines Bikinis. Ein Badeanzug bietet beim dynamischen Schwimmen einen besseren Halt und sorgt für weniger Widerstand im Wasser.
Haare: Lange Haare müssen immer mit einem Haargummi zum Zopf gebunden werden. Dies ist eine wichtige Sicherheits- und Hygienevorschrift, die verhindert, dass die Haare beim Training stören oder sich in der Ausrüstung verfangen.
Schmuck: Armbänder, Ringe, Ketten und Ohrringe bleiben zuhause! Alternativ muss Schmuck sicher mit fest anliegendem, wasserfestem Tape (z. B. Kinesio-Tape) abgeklebt werden!
Für unser Training und das Ablegen der Schnorchelabzeichen wird eine komplette Schnorchelausrüstung (auch ABC-Ausrüstung genannt) benötigt.
Um Ihnen die Auswahl der richtigen Ausrüstung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Informationen in einem ausführlichen Flyer zusammengefasst, den Sie hier herunterladen können:
Schnorchelausrüstung
 Download
                                    Ein essenzieller Bestandteil der Ausbildung zur Rettungsschwimmerin oder zum Rettungsschwimmer ist das Schwimmen in Kleidung unter erschwerten Bedingungen.
Juniorretter beginnen zunächst damit, in leichter Freizeitkleidung (z. B. Jogginganzug oder Schlafanzug) zu üben.
Für das anschließende, intensivere Training benötigen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen speziellen Köperanzug. Dieser ist notwendig, um das realistische Szenario des Schwimmens mit schwerer Kleidung effektiv zu trainieren.
Schwimm- und Chlorbrillen sind für längere Strecken im sportlichen Schwimmen als Komfortlösung erlaubt und in Ordnung.
ABER: Tauchübungen müssen grundsätzlich ohne Brille durchgeführt werden!
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass eine gute Orientierung unter Wasser ohne Schwimmbrille jederzeit möglich ist.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.